« Zurück
Winterläufe
Start ins Laufjahr 2016! Die Läuferinnen und Läufer der SG Nußloch sind auch über die Wintermonate aktiv und bereits mit einigen Wettbewerben ins Nußlocher Jubiläumsjahr 2016 gestartet. Der Beginn wurde am 06.01.2016 in Dielheim gemacht. Der traditionelle Dreikönigslauf des TV Dielheim über 10 km zog wieder zahlreiche Läufer an. Zum 44ten Male fand der leicht profilierte Lauf statt und über 400 Finisher bei winterlichen Temperaturen zeigen die Beliebtheit dieser Laufveranstaltung.


Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen: Matthias Leyk 37:32 min (1. M40)
Jürgen Hagmann 42:08 min
Michael Kuhmann 42:52 min
Norbert Seemann 55:07 min
Sabine Kuhmann 55:41 min
Nina Kuhmann 1:13.02 h

Wurde der Lauf in Dielheim noch auf Straßen und befestigten Feldwegen durchgeführt, erwartete die Starter am Sonntag, 31.01.2016 in Kraichtal-Oberacker anderes Terrain. Beim dortigen Crosslauf geht es auf und ab, über Stock und Stein und über dieses Jahr sehr rutschige Untergründe. Naturgemäß wird für die dort abverlangten 10 km mehr Zeit benötigt als bei einem herkömmlichen Straßenlauf. Die Läuferinnen und Läufer der SG Nußloch erzielten hier tolle Ergebnisse und Platzierungen:
Arno Schneider 43:35 min (1. M60)
Meike Ohlhäuser 47:17 min (3. W45)
Patrick Stadter 50:12 min

Einer besonderen Herausforderung hat sich dieses Jahr unsere „Vize“ Beate Hessenauer gestellt. Sie absolvierte die komplette Winterlaufserie im südpfälzischen Rheinzabern. Diese Serie, die auch bereits zum 34ten Male durchgeführt wurde, besteht aus einem 10 km-Lauf im Dezember, einem 15er im Januar und zum Abschluss darf im Februar noch ein 20 km-Lauf absolviert werden. Hier muss man über den Winter die nötige Konstanz und Einstellung mitbringen, um alle 3 Läufe ins Ziel zu bringen.
Beate erreichte hier folgende Ergebnisse:
10 km am 13.12.2015: 51:00 min
15 km am 10.01.2016: 1:18:44 h
20 km am 07.02.2016: 1:49:40 h
In der Gesamtwertung macht das hervorragende 3:59:24 h! In Läuferkreisen sagt man, dass diese kumulierte Zeit über 45 km in drei Einzelläufen auch die mögliche Endzeit für einen Marathon (42,195 km) darstellt. Das Ziel ≤ 4 h für den nächsten Marathon ist da vorprogrammiert!
zu den Bildern...
Bericht: B.Hessenauer